Eine Welt der Schönheit erwartet Sie
Eine Welt der Schönheit erwartet Sie

VIP-Abholung vom Flughafen
Check-in im Hotel
Vollständige Munduntersuchung mit digitalem Röntgen oder 3D-Scan
Gespräch mit Ihrem Zahnarzt über Ihre Bedürfnisse (Schmerzen, Ästhetik, Funktion)
Individueller Behandlungsplan: Implantate, Kronen, Veneers, Operation oder Wurzelbehandlung

Nachbehandlungskontrolle
Biss- und Passformanpassung bei Bedarf
Erhalten Sie eine ausführliche Anleitung und ein Pflegeset
Vollständiger medizinischer Bericht und Nachsorge rund um die Uhr
Kehren Sie mit einem selbstbewussten Lächeln nach Hause zurück

Eine Welt der Schönheit erwartet Sie
Reparieren Sie Ihre Zähne in nur 3 Tagen
Keine Schmerzen oder lange Erholungszeit
Verbessern Sie Ihr Kauen, Sprechen und Lächeln
Langlebige Ergebnisse durch hochwertige Materialien (Zirkonoxid, E-Max, Titanimplantate)
Sparen Sie bis zu 70 % im Vergleich zu Zahnarztkosten in Großbritannien oder der EU
Komplette Reisebetreuung: Hotel, Transfer, Übersetzer, Nachsorge
Eine Welt der Schönheit erwartet Sie
Heimat einiger der besten Zahnkliniken der Welt
Zahnärzte mit internationaler Ausbildung und Zertifizierung
Einsatz modernster Technologie: digitale Scans, CAD/CAM-Kronen, Laserchirurgie
Äußerst wettbewerbsfähige Preise ohne Qualitätsverlust
Eine wunderschöne Stadt, die Sie während Ihrer kurzen Genesung genießen können


Eine Welt der Schönheit erwartet Sie
Patienten mit fehlenden oder beschädigten Zähnen
Menschen, die sich ein komplettes Lächeln-Makeover wünschen
Jeder, der Schmerzen, Infektionen oder Kauprobleme satt hat
Diejenigen, die Gesundheit und Ästhetik in einer Reise suchen
Eine Welt der Schönheit erwartet Sie
Senden Sie uns ein Foto Ihrer Zähne oder ein Röntgenbild (falls vorhanden)
Holen Sie sich einen kostenlosen Behandlungsplan und ein Angebot
Buchen Sie Ihren Flug und wir kümmern uns um den Rest
Kommen Sie in Istanbul an – und reisen Sie mit einem neuen Lächeln ab

Zahngesundheit ist wichtig
Zahngesundheit unterstützt Essen, Sprechen und das soziale Leben. Starke Zähne senken Krankheitsrisiken. Sauberes Zahnfleisch schützt den Knochen. Fehlende Zähne beeinflussen Biss und Gesichtsform. Viele Menschen suchen zahnärztliche Hilfe, um Probleme zu beheben und das Lächeln zu verbessern. Dieser Leitfaden ist länderneutral und klar. Er erklärt Optionen und Schritte. Er nutzt einfache Worte, ohne Übertreibung. Er soll helfen, mit Klarheit zu planen.
Grundversorgung
Pflege beginnt zu Hause. Zweimal täglich putzen. Einmal täglich Zahnseide nutzen. Fluorid-Zahnpasta verwenden. Bürste alle drei Monate wechseln. Wasser trinken. Zucker begrenzen. Nicht rauchen. Zweimal im Jahr zum Zahnarzt gehen. Frühe Kontrollen sparen Zähne und Kosten. Viele Praxen bieten eine Erstberatung an. Fragen Sie nach Untersuchung, Röntgenbildern und Reinigung. Plan schriftlich geben lassen. Kosten aufschlüsseln lassen. Unterlagen aufbewahren.
Häufige Leistungen
-
Kontrolle und Zahnreinigung
-
Fluorid und Fissurenversiegelung
-
Füllungen und Inlays
-
Wurzelkanalbehandlung
-
Behandlung von Zahnfleischerkrankungen
-
Weisheitszahnentfernung
-
Kronen und Brücken
-
Voll- und Teilprothesen
-
Zahnimplantate
-
Kieferorthopädie
-
Ästhetische Zahnmedizin und Smile-Makeover
-
Notfallbehandlungen
Vorbeugung zuerst
Vorbeugung senkt Risiken. Sie hält Behandlungen einfach und Kosten niedrig. Langsam kauen. Nach Mahlzeiten spülen. Weiche Bürste verwenden. Zunge reinigen. Bei großen Zahnzwischenräumen Interdentalbürsten nutzen. Mundschutz beim Sport. Knirscherschienen bei Zähneknirschen. Trockener Mund braucht Pflege: Wasser trinken, zuckerfreien Kaugummi kauen. Medikamente mit dem Zahnarzt besprechen – viele senken den Speichelfluss.
Wenn Schmerzen auftreten
Nicht warten. Schmerzen oder Schwellungen können sich ausbreiten. Notfallzahnarzt anrufen. Häufige Notfälle: abgebrochene Zähne, verlorene Füllungen, Infektionen. Keine Wärme anwenden. Kein Aspirin aufs Zahnfleisch legen. Kühlpacks außen anlegen. Behandlungsplan befolgen. Vorab nach Kosten fragen.
Möglichkeiten zum Zahnersatz
Drei Hauptoptionen: Implantat, Brücke, Prothese. Jede hat Vor- und Nachteile.
Brücke: stützt sich auf Nachbarzähne, erfordert evtl. Beschleifen.
Prothese: herausnehmbar, kann viele Zähne kostengünstig ersetzen.
Implantat: fester Sitz im Knochen, funktioniert wie natürliche Wurzel, kann Krone, Brücke oder Vollbogen tragen. Sorgfältige Untersuchung legt den Plan fest.
Was ist ein Zahnimplantat
Ein Implantat ist ein Titan- oder Keramikpfosten. Der Chirurg setzt es in den Kiefer. Der Knochen verbindet sich damit. Ein Abutment verbindet Pfosten mit Krone oder Brücke. Einzelimplantate ersetzen einen Zahn, mehrere Pfosten tragen ganze Bögen. Behandlungsteam: Chirurg, Implantologe, Prothetiker. Viele Praxen bieten alles unter einem Dach an.
Sofortimplantate
Implantat und provisorischer Zahn in einer Sitzung. Spart Zeit und erhält das Lächeln. Erfordert genügend Knochen- und Zahnfleischunterstützung. Raucher, starke Knirscher oder Patienten mit unkontrollierten Erkrankungen sind oft ausgeschlossen. 3D-Röntgen prüft Knochen. Digitale Schablonen steuern den Bohrer. Weiche Kost in der Anfangsphase.
Feste Vollbogenimplantate
Ersetzen einen ganzen Zahnbogen. Vier bis sechs Implantate tragen eine feste Brücke. „All-on-4“ ist bekannt: hintere Implantate schräg gesetzt, um Nerven/Sinus zu umgehen. Fühlt sich stabil an, bleibt nachts drin, verteilt Bisskräfte, schützt Knochen.
Prothesen und Brücken
Prothesen können natürlich wirken, sind aber herausnehmbar und können verrutschen. Implantate können Prothesen mit Druckknöpfen fixieren. Brücken füllen Lücken mit verbundenen Kronen. Gut, wenn Nachbarzähne Kronen brauchen. Schneller als Implantate, stoppt aber Knochenabbau nicht.
Eignung für Implantate
Gesundes Zahnfleisch, ausreichend Knochen, gute Mundhygiene. Manchmal Knochenaufbau oder Sinuslift nötig. Medizinische Anamnese wichtig. Blutzucker gut einstellen. Nichtrauchen. Häufige Kontrollen im ersten Jahr.
Schritte bei Implantaten
Untersuchung, 3D-Scan, digitale Planung, OP, provisorischer Zahn oder Heilungskappe, Einheilphase, Abutment und Endzahnersatz, Nachsorge.
Materialien
Meist Titan, teils Keramik (Zirkon). Kronen aus Zirkon, Keramik oder Hybridmaterial. Fragen zu Haltbarkeit, Reparatur, Garantie. Implantatdetails dokumentieren.
Kostenfaktoren
Anzahl Implantate, Extraktionen, Knochenaufbau, Abutment- und Kronentyp, Laborqualität, OP-Schablone, Narkose, Standort. Viele Praxen bieten Ratenzahlung.
Genesung und Nachsorge
Erste Heilung 1–2 Wochen. Knochenheilung dauert Monate. Weiche Kost, sanfte Reinigung, Spülungen nach Anweisung. Kein Rauchen, kein Alkohol. Kopf hoch lagern. Fieber oder Schwellung melden.
Risiken
Infektion, Nervreizung, Sinusprobleme, Beweglichkeit im Heilungsprozess, Bruch von Brücke/Krone, Zahnfleischrückgang, Periimplantitis. Gute Pflege senkt Risiken.
Ästhetische Optionen
Ziele: Farbe, Form, Stellung. Möglichkeiten: Bleaching, Bonding, Veneers, Kronen, Aligner. Oft Kombinationen.
Behandlung von Zahnfleischerkrankungen
Symptome: Blutung, Mundgeruch, lockere Zähne. Früh: Reinigung unter dem Zahnfleisch. Spät: OP durch Parodontologen. Danach 3-Monats-Recall.
Wurzelkanalbehandlung
Entfernt infizierten Nerv, dichtet den Kanal. Rettet Zahn, wenn Struktur stabil ist. Oft folgt eine Krone. Bei tiefen Rissen eher Extraktion und Implantat.
Weisheitszahnentfernung
Vermeidet Schmerzen, Zysten, Karies an Nachbarzähnen. Jüngere Patienten heilen schneller. Kein Strohtrinken. Hygiene einhalten.
Sedierung
Hilft bei Angst. Optionen: Lachgas, Tabletten, IV-Sedierung. Gesundheitscheck vorher. Nüchtern bei IV. Begleitung mitbringen.
Wahl der Praxis
Ausbildung und Erfahrung prüfen, Patientenfälle ansehen, Ablaufplan einholen, Laborpartner und Materialien kennen, Garantie klären, Bewertungen lesen.
Versicherung und Zahlung
Versicherungen decken oft Vorsorge und Füllungen, selten Implantate. Bedingungen prüfen, Vorabgenehmigung klären. Bei Eigenzahlung Ratenplan anfragen.
Ernährung und Lebensstil
Wasser, Milchprodukte, Nüsse, mageres Eiweiß, ballaststoffreiches Gemüse. Zuckergetränke meiden. Kein Eis kauen. Nichts mit Zähnen öffnen. Rauchen und Alkohol meiden.
Hilfsmittel
Weiche Hand- oder Elektrobürste, Fluoridzahnpasta, Interdentalbürsten, Zahnseide, Munddusche, alkoholfreies Mundwasser, Mundschutz.
Erwartungen und Grenzen
Implantate wie Wurzeln, aber nicht risikofrei. Brücken brauchen gesunde Pfeiler. Prothesen geben Funktion, können sich bewegen. Plan an Ziele und Budget anpassen.
Zeitplan-Beispiele
-
Einzelimplantat: 3–6 Monate bis Krone
-
Sofortimplantat: Einsetzen + Provisorium, dann Endkrone
-
Vollbogenimplantate: 4–8 Monate bis Endbrücke
-
Brücke: 2–3 Wochen
-
Prothese: 2–4 Wochen
Nach der Behandlung
Weiche Kost, kleine Bürste, kein Rauchen, Kühlung bei Schwellung, Kopf hoch lagern, bei Problemen anrufen.
Langzeitpflege
Zweimal täglich putzen, täglich Zahnseide, Interdentalbürsten, Munddusche. Hygienetermine 3–4× jährlich bei Implantaten.
Qualitätskontrolle
Stabiler Biss, gesundes Zahnfleisch, keine Essensreste, saubere Ränder, keine Gelenkgeräusche, keine Brüche.
Alarmzeichen
Schmerzen nach einer Woche, Fieber, Schwellung, schlechter Geschmack, Beweglichkeit, Bruch, wunde Stellen.
Kosten international
Variiert nach Land, Labor, Material. Pauschalangebote oft inkl. Extraktionen, Provisorien, Endarbeit. Hygiene- und Nachsorgekosten einplanen.
Zahnarztwahl vor Ort
Gezielt suchen: Implantologe, Ästhetiker, Notdienst. Bewertungen und Bilder prüfen. Beratungsgespräch vereinbaren. Erst kleinen Eingriff testen.
Zahnreisen
Zusatzzeit für Kontrollen einplanen. Unterlagen mitnehmen. Folgebetreuer zu Hause sichern. Keine großen Reisen in der Heilungsphase.
Implantathygiene
Am Zahnfleischrand reinigen, unter Brückenrändern fegen, spezielle Bürsten nutzen, nach jedem Essen spülen.
Fazit
Zahngesundheit betrifft den ganzen Körper. Gute Pflege beugt vor. Bei Zahnverlust gibt es passende Lösungen – Implantate, Brücken, Prothesen. Plan an Ziele und Budget anpassen. Nachsorge einhalten. Arbeit schützen. Lächeln erhalten.
